2.98 Wasser

Ausgabe 2 | 1998 (Wasser)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Beiträge
„Bahn frei zwischen Ost und West“ / Das Kanalkreuz Minden und der Mittellandkanal, S. 2-5
von: Lutz Engelskirchen
Die Schiffe der Stecknitz-Fahrt, S. 8-10
von: Werner Hinsch
Die Schiffswerften und die Schiffbauindustrie an der Oder, S. 11-13
Personenfähre „MS Ruhrstahl“ / Liebgewordene Tradition mit rostigem Ende?, S. 14-15
von: Meike Berkermann
Transparenter Korrosionsschutz für Industriedenkmäler aus Eisen und Stahl, S. 16-17
von: Stefan Brüggerhoff
Ein neues Industriemuseum / In einem Kegel, hohl und flach – die Glashütte Gernheim des Westfälischen Industriemuseums vor der Eröffnung, S. 18-21
von: Lutz Engelskirchen
Der Behrens-Bau / Magazin, Depot, Ausstellungsgebäude des Rheinischen Industriemuseums in Oberhausen, S. 22-25
von: Annette Gantenberg
Die neue Ausstellung / Wasserbau und Brückenbau im Deutschen Museum, München, S. 26-27
Jetzt zu besichtigen: / Das Museum der Deutschen Binnenschiffahrt in Duisburg-Ruhrort, S. 28-29
von: R. Peters
Flüsse und Kanäle / Eine Geschichte der deutschen Wasserstraßen, S. 30
von: Eckhard Schinkel
Die Emscher / Bestandsaufnahme eines Industrieflusses, S. 31-33
von: Ulrich Hermanns
Zeche und Hütte in Witkowitz – der vertikale Konzern als Baudenkmal / Eine der bedeutendsten Stätten mitteleuropäischer Industrialisierung, S. 34-35
von: Axel Föhl
Zwischen Improvisation und High-Tech / Eine Reise durch die Steinkohlenreviere Nordspaniens, S. 36-37
von: Judith Imgrund, Thomas Imgrund
Hammer-Bilder / Zur Ikonologie eines Werkzeugs, S. 38-39
von: Karin M. Hofer
Bullenklöster, S. 40-41
von: Britta Leise
Ronald Franke: Wasserstraßen, S. 42-43
von: Michael Dückershoff
Glas, Farbe, Licht / Das Deutsche Glasmalerei-Museum Linnich, S. 44-45
von: Michael Funk
Die Lokomotive Teckel als Modell, S. 46
von: Burkhard Zeppenfeld
Das Oberharzer Kulturmenü / Ein Beispiel für touristische Erschließung von Kultur und Natur in einer ehemaligen Bergbauregion, S. 48-49
Das historische Foto
Mittag am Fabriktor, S. 47
von: Margit F. Gantenberg
Industriekultur in den Regionen
Deutsches Museum München, S. 50
von: Eckhard Schinkel
Alte HADAG-Fähren vor dem Aus, S. 50-51
von: Sven Bardua
Hamburg – Menck-Mal in Ottensen, S. 51
von: Sven Bardua
Eisenbahnmuseum Wilhelmsburg, S. 51
von: Sven Bardua
Adieu Karoline, S. 52
von: Sven Bardua
E-Werk Schwerin, S. 52
von: Sven Bardua
Karnin/Usedom-Wolgast, S. 52-53
von: Sven Bardua
Bochum – Jahrhunderthalle – nur noch ein Ort für Gigaprojekte?, S. 53
von: Eckhard Schinkel
Bochum – Noch’n Event? Jahrhunderthalle, 2. Teil, S. 53-54
von: Robert Laube
Fernsehturm, S. 54
von: Eckhard Schinkel
Ofen aus! Ofen weg?, S. 54
von: Robert Laube
Gerresheim ohne Flaschen?, S. 54
von: Michael Funk
Frechen – Es gibt sie doch: Denkmale der rheinischen Braunkohlenindustrie-Brikettfabrik Carl, S. 54-55
Von: Alexander Kierdorf
Herne-Wanne, S. 55
von: Olaf Schmidt-Rutsch
Köln – Ehem. Flughafen Butzweiler Hof: Ein Museum geht auf Wanderschaft, S. 55
von: Alexander Kierdorf
Köln – Finchens neue Heimat: Straßenbahnmuseum Thielenbruch, S. 55
von: Alexander Kierdorf
Köln – Revitalisierung I: Die Erfolgsstory – Schanzenstraße, S. 55-56
von: Alexander Kierdorf
Köln – Revitalisierung II: Die „schwere Wiedergeburt“ – Rheinauhafen, S. 56
von: Alexander Kierdorf
Mindener Museum, S. 56
von: Eckhard Schinkel
Wikingertour des Vereins „Emssaga“, S. 56
von: Eckhard Schinkel
Magdeburg/Brandenburg, S. 56
von: Eckhard Schinkel
Lauenburg: Die Stecknitzfahrt. 600 Jahre Kanalgeschichte, S. 56-57
von: Eckhard Schinkel
Stadthafen-Ensemble droht Zerstörung, S. 57
von: Sven Bardua
Ehemalige Rüstungsfabrik im Dornröschenschlaf, S. 57-58
von: Sven Bardua
Lübeck-Travemünde, S. 58-59
von: Sven Bardua
Cardiff, S. 59
von: Olaf Schmidt-Rutsch
London, S. 59
von: Olaf Schmidt-Rutsch
Strom im Museum, im Werk und im Café, S. 59
Hämmer für Kurzentschlossene, S. 59
von: Robert Laube
Lesezeichen
Mythos Reichsautobahn. Bau und Inszenierung der „Straßen des Führers“ 1933-1941, S. 60
von: Manfred Grieger
Jahrbuch BergbauFolgeLandschaft 1996, S. 60-61
von: Dietmar Bleidick
Ein-Blicke. Industriekultur im Osten Deutschlands, S. 61
von: Dietmar Bleidick
Fördertürme im Saarbergbau, S. 61-62
von: Hans-Werner Krick
Denkmäler Lothringischer Industriekultur, S. 62
von: Magalie Trognon
Die historische Anzeige

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings